im Tagesverlauf erhebliche Gefahr durch Nassschneelawinen - vormittags meist günstige Verhältnisse
Beurteilung der Lawinengefahr
In den Vormittagsstunden herrschen meist günstige Verhältnisse mit geringer Lawinengefahr. Mit Einstrahlung und Tageserwärmung sind ab dem späteren Vormittag besonders an steilen Sonnenhängen unterhalb etwa 2700m, schattseitig unterhalb ca. 2000 m Selbstauslösungen mittlerer bis großer Nassschnee- und Gleitschneelawinen möglich. Letztere können zu jeder Tages- und Nachtzeit abgehen. Vorsicht unter Gleitschneerissen. Nassschneelawinen können auch von Schneesportlern ausgelöst werden. Bei Schitouren und Variantenabfahrten sollte daher rechtzeitig gestartet und zurückgekehrt sowie auch auf darüberliegende Einzugsgebiete geachtet werden. Vor allem im extremen, schattseitigen Steilgelände können Schneebrettlawinen vereinzelt mit großer Zusatzbelastung vor allem an Übergängen von wenig zu viel Schnee ausgelöst werden. Neben einer Verschüttung sollte auch die Mitreiss- und Absturzgefahr beachtet werden.
Schneedecke / Allgemeines
Nach klarer Nacht mit Abstrahlung und Abkühlung ist die Schneedecke in den Morgenstunden bis in hohe Lagen überwiegend gut verfestigt und meist stabil. Mit Einstrahlung und Tageserwärmung verliert sie vor allem an Sonnenhängen sowie in tieferen und mittleren Lagen untertags deutlich an Festigkeit. Älterer Triebschnee in Hochlagen bleibt stellenweise noch störanfällig. Pulverschnee findet sich nur noch in hohen, schattseitigen und windgeschützten Lagen. Sonst dominiert oft brüchiger Windharsch und sonnseitig Schmelzharsch.
Alpinwetterbericht der ZAMG Tirol und Vorarlberg
Es wird erneut sehr sonnig und mild. Der Saharastaubgehalt in der Luft ist etwas geringer als gestern und die Fernsicht wieder besser. Temperatur in 2000m: bis 8 Grad, Höhenwind: schwach bis mäßig aus SW bis S
Tendenz
Die Nacht verläuft überwiegend klar und auch der Freitag wird sehr sonnig und mild. Die Lawinengefahr ist in der Nacht und am Vormittag meist gering. Die Gefahr nasser Lawinen steigt untertags wieder deutlich an. Andreas Pecl
Weitere Medien zu diesem Artikel:
Dieser Lagebericht stellt eine allgemeine Übersicht dar. Zusätzliche Empfehlungen der örtlichen Lawinenkommissionen oder Sicherheitsdienste sind zu beachten.
Gefahrenstufen
1 = gering, 2 = mäßig, 3 = erheblich, 4 = groß, 5 = sehr groß Infos zur Gefahrenstufe
Adresse
Landhaus, A-6901 Bregenz
E-Mail: lawinenwarndienst@lwz-vorarlberg.at
Telefon +43(0)5574 201-4560, Telefax +43(0)5574/511-21197
Dieser Lagebericht ist unter der Rufnummer +43(0)5574 201 1588 jederzeit abrufbar.